Ihr Herz
im Zentrum

Die nicht-invasive Kardiologie widmet sich der allgemeinen Diagnostik und Therapie des Herz-Kreislaufsystems. Hierbei bleiben wir "nicht-invasiv", sprich punktieren keine Gefässe .

Abklärung bei Symptomen

Patient:innen kommen zu uns zur Abklärung, wenn sie Symptome verspüren, die auf eine Herzerkrankung hindeuten oder im Verlauf zu einer akuten oder chronischen Herzerkrankung führen könnten.

Stichworte, die wir häufig sehen, abklären und behandeln, sind:

  • Brustschmerzen

  • Atemnot

  • Herzinfarkt

  • Herzrasen

  • Herzstolpern

  • Herzgeräusch

  • Check-up

  • Leistungsabfall

  • Bluthochdruck

  • Fettstoffwechselstörung

  • Hohes Cholesterin

  • Lipide

  • Koronare Herzkrankheit (KHK)

  • "Ballööndle"

  • Stenting

  • Erektionsstörung

  • Potenzprobleme

  • Übergewicht

  • Herzschwäche

Untersuchungen

Um der Ursache ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen, führen wir nach einem ärztlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung gezielte Abklärungen durch:

Klinische Untersuchung

Die Anamnese (Befragung) und klinische Untersuchung sind das zentrale Element ihres Arztbesuchs.


Wir werden bei einem kurzen Gespräch ihre Herz-Probleme erfragen. Neben diesen aktuellen Beschwerden interessiert uns auch ihre Vorerkrankungen des Herzens und Hirns, Diabetes- oder Nieren-Erkrankungen.

Ebenfalls werden wir sie nach den häufigsten Risikofaktoren für Herz- und Hirnerkrankungen fragen. Diese sind unter anderem:

  • Sind sie Raucher oder haben sie mal geraucht in der Vergangenheit?

  • Wie ist ihr Blutdruck zu Hause? Nehmen sie Medikamente für ihren Blutdruck ein?

  • Sind ihre Blutfette (Cholesterin) erhöht? Nehmen sie Medikamente zur Blutfett-Senkung ein?

  • Ist bei ihnen eine Blutzucker-Erkrankung (Diabetes mellitus) bekannt?

  • Haben ihre Eltern oder Geschwister vor dem 65 Lebensjahr einen Herz-Infarkt oder Hirnschlag erlitten?

Vorbereitung

Bitte bringen sie ihre Versicherungskarte, Medikamentenliste, Laborwerte und Blutdruckwerte mit zur Untersuchung.

Ablauf

  • Erheben der Medikation und Vitalparameter (Grösse, Gewicht, Blutdruck) durch unsere Praxisassistentinnen oder ihren Arzt

  • Erfragen der traditionellen Risikofaktoren

  • Besprechung ihrer Beschwerden

  • Klinische Untersuchung im sitzen und liegen direkt im Besprechungszimmer mit freiem Oberkörper. Frauen behalten den BH an.

EKG (Elektrokardiogramm / Herzkurve)

Das Elektrokardiogramm zählt zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Medizin.


Es kann Herzrhythmusstörungen aufzeigen, Hinweise auf verdickte Herzwände oder Durchblutungsstörungen geben. In Notfallsituationen wird es eingesetzt, um Herzinfarkte zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Das am häufigsten durchgeführte EKG ist das 12-Ableitungs-Ruhe-EKG. Hier werden mit 12 Elektroden an der Brustwand gleichzeitig die Herzströme gemessen.

Vorbereitung

Während des Ruhe-EKGs liegt der Patient mit entkleidetem Oberkörper entspannt und ruhig auf einer Liege. Der Patient muss sich ruhig verhalten. Bewegung, Muskelanspannung oder körperliche Reaktionen (reden, husten etc) können die Auswertung verfälschen.

Ablauf

  • Oberkörper frei machen

  • Bei starker Behaarung wird überschüssiges Haar auf der Brust entfernt

  • 4 EKG-Ableitungen werden mit Saugnäpfen an Armen und Beinen angebracht

  • 6 EKG-Ableitungen werden an der Brust angebracht

  • Der Patient wird gebeten, sich zu entspannen

  • Die EKG-Messung wird gestartet.

Dauer

Ein EKG dauert rund 5 Minuten

Wie funktioniert ein EKG? (You Tube Video)

Herzultraschall (Echokardiografie)

Der Herzultraschall bietet eine nicht-invasive Möglichkeit zur Beurteilung des Herzens und seiner Funktion. Mit Hilfe von Ultraschallwellen lassen sich das Herzgeweben (Muskel und Klappen) und die mit Blut gefüllten Herzkammern darstellen.
Eine Echokardiografie wird bei viele kardiologischen Fragen durchgeführt, wie zB:

_ Herzinsuffizienz

  • Koronare Herzkrankheit

  • Herzinfarkt

  • Verdacht auf Schäden der Herzklappen

  • Blutgerinnselbildung im Herzen

  • Angeborene Herzfehler

  • Herzbeutelerguss (Perikarderguss)

  • Aussackungen oder Risse der Aortenwand

  • etc.


Die Durchführung eines Herzultraschalls ist für Patienten risikolos und schmerzfrei.

Vorbereitung

Die transthorakale Echokardiografie wird mit freiem Oberkörper in Rücken- und/oder Linksseitenlage durchgeführt. Bei starker Körperbehaarung rasieren wir einige Stellen der Brust um bessere Bilder zu erhalten.
 

Ablauf

  • Oberkörper frei machen

  • Sie liegen in Rücken- oder Linksseitenlage

  • Es werden 3 EKG Elektroden angeklebt um den Herzrhythmus aufzuzeichnen

  • Von verschiedenen Orten werden Ultraschallbilder gemacht und ausgemessen

  • Sie können während der Untersuchung ihre Herzbewegung live anschauen und die Befunde mit dem Untersucher besprechen

  • Nach der Untersuchung wischen sie sich das Ultraschall-Gel vom Oberkörper ab
     

Dauer

Eine Echokardiografie dauert je nach Fragestellung zwischen 10 bis 35 Minuten.


 

Transthorakale Echokardiografie (Universitätsklinik Essen; Youtube)

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Die Ergometrie führen wir in unserer Praxis auf dem Fahrrad durch. Wir messen hierbei die körperliche Leistungsfähigkeit, beurteilen die Anpassung der Herzfrequenz und Blutdruckwerte an die gesteigerte Leistung und beobachten die Herzkurven (EKG) während dieser Zeit.

Warum ist eine Ergometrie notwendig?

Zeichen einer koronaren Herzerkrankung (KHK) wie Atemnot, Stechen in der Brust oder Leistungsminderung treten oft nur unter körperlicher Anstrengung auf und sind daher bei Untersuchungen im Ruhezustand nicht erkennbar. Unter ärztlicher Aufsicht führen wir einen Belastungszustand herbei um die Beschwerden gegebenenfalls zu provozieren und in diesem Moment die Herz-Kreislauf-Funktion (EKG-Veränderungen, Blutdruck, Herz-Rhythmusstörungen etc.) zu erfassen. Dies kann Hinweise auf die Ursache der Beschwerden liefern.
 

Vorbereitung

Eine spezielle Vorbereitung für ist nicht erforderlich.
Für den Belastungstest auf dem Fahrrad helfen bequeme (Sport) Kleidung und Turnschuhe. Während der gesamten Untersuchung wird eine Blutdruckmanschette am linken Oberarm angelegt und die Herz-Kurven (EKG) aufgezeichnet. Aus diesem Grund findet die Untersuchung meist mit nacktem Oberkörper statt.

Bemerkung
Ist es ihnen unangehnem mit nacktem Oberkörper Velo zu fahren? Lassen sie unsere Mitarbeiter wissen. Ihre Unversehrtheit und Wohlbefinden ist uns wichtig.


Dauer

Ein Belastungs-EKG dauert mit Vorinstallierung rund 20 Minuten. Effektive Fahrzeit beträgt je nach Leistungsfähigkeit 3-12 Minuten.

Wann ist die Belastung zu Ende?
Wir beenden die Belastung wenn wir genügend Hinweise für eine relevant Aussage gesammelt haben, Symptome provoziert werden, der Blutdruck zu hoch wird oder wenn sie am Ende ihrer Belastbarkeit angekommen sind.

Langzeit-EKG

Ein Langzeit-EKG wird v.a. zur Abklärung von Symptomen, die auf eine Herzrhythmusstörung hinweisen, eingesetzt. Es funktioniert nach den gleichen Prinzipien wie ein Ruhe-EKG: Die elektrischen Impulse des Herzens werden mittels Elektroden erfasst und an ein Gerät übertragen welches sie bei sich tragen. Bei einem Langzeit-EKG werden die Daten über einen längeren Zeitraum, meist über einen Tag bis 1 Woche, aufgezeichnet. Die Dauer der Aufzeichnungsdauer richtet sich in der Regel nach der Häufigkeit der Beschwerden. Dadurch eignet sich diese Untersuchungsmethode besonders für die Abklärung von anfallsartig auftretenden Symptomen, die auf eine Herzerkrankung hinweisen können.
 

Vorbereitung

Eine spezielle Vorbereitung für ist nicht erforderlich.
Ja nach Vereinbarung veranlassen wir das Langzeit-EKG einige Wochen vor ihrer regulären Untersuchung oder kleben das Langzeit-EKG im Rahmen der allgemeinen Untersuchung auf.
 

Ablauf

  • Oberkörper frei machen.

  • Bei starker Behaarung wird zur Verbesserung der Kleberhaftung Brusthaar entfernt.

  • Je nach Gerät werden 1 bis 4 EKG-Elektroden auf der Brust aufgeklebt.

  • Sie tragen das EKG für die abgemachte Zeit und notieren/ markieren die von ihnen bemerkten Symptome.

  • Wir werten das Langzeit-EKG aus und nehmen schriftlich Stellung dazu. Dieser Bericht wird an ihren Hausarzt geschickt.

  • Je nachdem was abgemacht wird besprechen wir den Befund zusammen in unserer Praxis, per Telefon oder ihr Hausarzt bespricht die Befunde mit ihnen.
     

Dauer

Je nach Häufigkeit der Beschwerden zwischen 24h und 7 Tage.
In Ausnahmefällen können wir auch bis zu 30 Tage den Herzrhythmus aufzeichnen.

Spezielles
Uns ist es wichtig, dass sie über ihre Untersuchungsresultate Bescheid erhalten. Sollten im Anschluss an die Langzeit-EKG Untersuchung kein Aufgebot zur persönlichen oder telefonischen Nachbesprechung erhalten haben oder keine reguläre Kontrolle vereinbart sein melden sie sich bitte bei uns. Bitte bedenken sie, dass die Auswertung in Ausnahmefällen bis zu 2 Wochen dauern kann.

Langzeit-Blutdruckmessung

Der Blutdruck ist Blutdruck zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Er reagiert auf auf kleinste körperliche und seelische Belastungen. Um das Risiko für Herz, Hirn und Gefässe durch den Blutdruck zuverlässiger zu beurteilen hilft eine mehrmalige Messung über 24 StundenBlutdruckmessung.
Für eine Langzeit-Blutdruckmessung erhalten sie ein kleines Messgerät, das aus einer Oberarm-Manschette und einem Aufnahmegerät besteht. In regelmäßigen Abständen von 15 Minuten tagsüber und 30 Minuten nachts misst das Gerät automatisch den Blutdruck und zeichnet diesen auf.
Sie sollten während diesen automatischen Messungen den Arm ruhig und auf Herzhöhe halten. Ansonsten können sie sich während der Aufzeichnungsdauer ganz normal bewegen. Ein Protokoll ihres Aufzeichnungstags, in dem sie ihre körperlichen Anstrengungen, emotionale Belastungen, Ruhephasen und Einnahmen von Medikamenten dokumentiert, erleichtert später die Auswertung.
 

Vorbereitung

Eine spezielle Vorbereitung für ist nicht erforderlich.
 

Ablauf

  • Oberkörper frei machen.

  • Blutdruckmanschette wird am Oberarm festgemacht.

  • Ein Aufzeichnungsgerät wird am Gürtel oder in einer kleinen Tragtasche installiert.

  • Sie tragen das Blutdruckgerät während 24 Stunden. Sie können hierbei ihrer normalen Tätigkeit nachgehen.

  • Führen sie das von uns abgegebene Blutdruck-Protokoll in welchem sie ihre Aktivitäten, Beschwerden (Schwindel, Kopfweh, etc), Ruhephasen (Schlaf) angebenen.

  • Wir werten die Langzeit-Blutdruckmessung aus und nehmen schriftlich Stellung dazu. Dieser Bericht wird an ihren Hausarzt geschickt.

  • Je nachdem was abgemacht wird besprechen wir den Befund zusammen mit ihnen in unserer Praxis, per Telefon oder ihr Hausarzt bespricht die Befunde mit ihnen.

Häufige Fragen


Was muss ich zum ersten Termin mitbringen?


Wie läuft ein Termin ab?

Reto_LR224094

Dr. med. Reto D. Kurmann, MSc
Facharzt für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin, Mitglied FMH

George_LR224060

Dr. med. George S. Nager
Facharzt für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin, Mitglied FMH